Allgemeine Geschäftsbedingungen der Jovision Deutschland GmbH

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen, die Käufer bei dem Shop der Jovision Deutschland GmbH, Zimmersmühlenweg 62, 61440, Oberursel, (nachfolgend „Verkäufer“) unter https://www.jovision.de/ tätigen.
2. Das Angebot umfasst Waren und Dienstleistungen und richtet sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 Abs. 1 BGB. Nach § 14 BGB definiert das Gesetz den Unternehmer als ‚eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.‘
3. Lieferungen, Leistungen und Angebote erfolgen ausschließlich auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten gegenüber Unternehmern auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, selbst wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden.
4. Die aktuell gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen können auf der Website der Jovision Deutschland GmbH abgerufen und ausgedruckt werden.
4. Gegenbestätigungen des Käufers unter Hinweis auf seine Geschäfts- bzw. Einkaufsbedingungen wird ausdrücklich widersprochen. Abweichende Geschäftsbedingungen des Bestellers werden demnach, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil.

2. Vertragsschluss

Die Verkäuferin verkauft ihre Waren und sonstigen Leistungen ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB.
2. Informationen zur Zahlung und Lieferung sowie die wesentlichen Eigenschaften der angebotenen Waren sind den einzelnen Produktbeschreibungen im Rahmen des Internetangebots der Verkäuferin zu entnehmen.
3. Die Darstellung der Produkte auf der Internetpräsens der Verkäuferin stellt keinen verbindlichen Antrag auf den Abschluss eines Kaufvertrages dar. Vielmehr handelt es sich um eine unverbindliche Aufforderung an den Käufer, im Online-Shop Waren zu bestellen.
4. Mit Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig Bestellen“ gibt der Käufer ein verbindliches Kaufangebot i.S.v. § 145 BGB ab. Etwaige Eingabefehler bei Abgabe der Bestellung kann der Käufer bei der abschließenden Bestätigung vor dem Absenden der Vertragserklärung jederzeit korrigieren.
5. Nach Eingang des Kaufangebots bei der Verkäuferin erhält der Käufer eine automatisch erzeugte E-Mail, mit welcher der Eingang der Bestellung bestätigt wird (Eingangsbestätigung). Auch diese Eingangsbestätigung stellt noch keine Annahme des Kaufangebots dar.
6. Der Vertrag kommt erst zustande, wenn die Verkäuferin das Angebot des Käufers innerhalb von 2 Werktagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bzw. in Textform annimmt oder die Ware ausliefert. Maßgeblich ist insoweit der Zeitpunkt des Zuganges der Annahmeerklärung beim Käufer.

3. Preise, Versandkosten, Gefahrenübergang

Auf den Produktseiten werden die Preise jeweils mit und ohne der gesetzlichen Mehrwertsteuer angezeigt. Die Lieferung erfolgt zu den jeweils im Einzelfall ausgewiesenen Versandkosten.
2. Die Verkäuferin erfüllt ihre Leistungspflichten aus den mit den Käufern geschlossenen Kaufverträgen durch Lieferung der Waren ab Lager. Die Verkäuferin ist zu Teillieferungen berechtigt, sofern die Teillieferung dem Käufer im Einzelfall zumutbar ist.
3. Da es sich bei den Käufern um Unternehmer i.S.v. § 14 BGB handelt, gehen alle Risiken und Gefahren der Versendung auf den Käufer über, sobald die Ware von der Verkäuferin an den beauftragten Logistikpartner übergeben worden ist.

4. Zahlungen

Die Zahlung erfolgt wahlweise. Es werden die im Rahmen des Bestellvorgangs dem Käufer jeweils angezeigten Zahlungsarten akzeptiert.

5. Eigentumsvorbehalt

Die bestellte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum der Verkäuferin. Vor Eigentumsübertragung ist eine Verpfändung, Sicherungsübereignung, Verarbeitung oder Umgestaltung ohne ausdrückliche Einwilligung der Verkäuferin nicht zulässig.
Der Käufer darf die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterverkaufen. Für diesen Fall werden bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages, die dem Käufer aus dem Weiterverkauf erwachsen, an die Verkäuferin abgetreten. Die Verkäuferin nimmt bereits jetzt die Abtretung an. Der Käufer ist jedoch weiterhin zur Einziehung der Forderungen ermächtigt. Soweit der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt, behält sich die Verkäuferin das Recht vor die Forderungen selbst einzuziehen.

6. Gewährleistung

Es gelten diese RMA-Bedingungen für alle Angebote, Kauf- und Verkaufsvereinbarungen sowie für Lieferungen aller Waren und Dienstleistungen, die von der Jovision Deutschland GmbH, nachfolgend JVS genannt, in den Handel gebracht und/oder erbracht werden, wenn nicht ausdrücklich schriftlich anderes vereinbart wurde.

Eine Haftung für normale Abnutzung und Verschleiß ist ausgeschlossen. Die Gewährleistungsfrist beträgt, außer in Fällen des Vorsatzes, 1 Jahr ab Lieferung der Ware (Rechnungsdatum).

Rückgabeverfahren

Bei Produkten verschiedener Hersteller kann der Käufer/Auftraggeber oder Endbenutzer im Falle eines defekten Produkts direkt den Hersteller für den Gewährleistungsanspruch kontaktieren. Dies ist meistens die einfachste und schnellste Art einen Umtausch/eine Erstattung zu realisieren. Andernfalls ist eine E-Mail an JVS zu senden und die Retoure anzumelden.

1.RMA-Anforderung

Bei einer Retoure muss ein RMA-Antrag ausgefüllt werden und mindestens folgende Angaben gemacht werden:

  • Artikelnummer
  • Rechnungsnummer / Lieferscheinnummer
  • Eine deutliche Mängelbeschreibung (die Angabe „defekt“ oder „funktioniert nicht“ reicht nicht aus und wird darum nicht bearbeitet)
  • Seriennummer des Gerätes
  • Bild- bzw. Videomaterial zum Fehler

2.Die Kosten für die Sendung an JVS gehen zu Lasten des Käufers. Der Käufer haftet selbst für Schaden oder Verlust während des Transports an JVS.

3. Transportschäden

3.1 Spedition

Ein sichtbarer Transportschaden muss sofort nach Erhalt der Ware per E-Mail bestellung@jovision.de gemeldet werden. Ein verdeckter Transportschaden ist ebenso unverzüglich zu melden.

Sichtbare Schäden sind unverzüglich mit der Spedition vor Ort schriftlich festzuhalten. Vermerken Sie den Schaden auf der Rollkarte des Fahrers (die sogenannte CMR oder auch Übergabeschein) mit Unterschrift und Datum.

Wir benötigen:

– digitale Bilder des Schadens

– Vermerk auf der Rollkarte des Fahrers (die sogenannte CMR oder auch Übergabeschein) mit Unterschrift und Datum bei sichtbaren Schäden

– Welche Artikel und welche Menge sind beschädigt

– Rechnungsnummer bzw. Lieferscheinnummern.

3.2. Paketdienst

Ein sichtbarer Transportschaden muss sofort nach Erhalt der Ware per E-Mail bestellung@jovision.de gemeldet werden. Das Paket mit der beschädigten Ware bleibt vor Ort zur Besichtigung und darf nicht ohne vorherige Zustimmung des Paketdienstleisters vernichtet werden.

Bitte beachten Sie, dass die Transportverpackung zwingend aufbewahrt werden muss! Der Paketdienstleister behält sich das Recht vor, die Transportverpackung und den Schaden zu inspizieren. Sollte die Transportverpackung nicht vorhanden sein erfolgt eine automatische Ablehnung durch den Paketdienstleister, sowie von uns.

Wir benötigen:

– digitale Bilder des Schadens

– Trackingnummer

– Welche Artikel und welche Menge sind beschädigt

– Rechnungsnummer bzw. Lieferscheinnummer

4. Meldefrist

Transportschäden die später als nach 3 Tagen angezeigt werden, müssen leider abgelehnt werden. Bei unvollständigen bzw. verspäteten Angaben lehnt die Versicherung eine Regulierung ab.

7. Sachmängel

Bei Sachmängeln können wir zuerst nacherfüllen. Die Nacherfüllung erfolgt nach unserer Wahl durch Beseitigung des Mangels, durch Lieferung von Waren bzw. Erbringung von Leistungen, die den Mangel nicht haben, oder dadurch, dass wir Möglichkeiten aufzeigen, die Auswirkungen des Mangels zu vermeiden. Wegen eines Mangels sind mindestens zwei Nachbesserungsversuche hinzunehmen. Eine gleichwertige neue oder die gleichwertige vorhergehende Produktversion, die den Mangel nicht aufweist, ist vom Kunden als Nacherfüllung zu akzeptieren, wenn dies für ihn zumutbar ist. Gutschriften sind ausgeschlossen, sobald eine Frist von 2 Wochen verstrichen ist.

1.Die Gewährleistung ist ausgeschlossen:

wenn unsere Produkte vom Kunden oder Dritten nicht sachgerecht gelagert, eingebaut, in Betrieb genommen oder genutzt werden,

bei natürlichem Verschleiß,

bei nicht ordnungsgemäßer Wartung,

bei Verwendung ungeeigneter Betriebsmittel,

bei Schäden, die durch Reparaturen oder sonstige Arbeiten Dritter entstehen, die von uns nicht ausdrücklich genehmigt wurden.

Die Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich des Nichtvorliegens dieser Ausschlussgründe liegt beim Kunden.

2.Der Kunde wird uns bei der Fehleranalyse und Mängelbeseitigung unterstützen, indem er insbesondere auftretende Probleme konkret beschreibt, uns umfassend informiert und uns die für die Mangelbeseitigung erforderliche Zeit und Gelegenheit gewährt.

3.Rücksendungen von mangelhaften Waren an uns zum Zwecke der Nacherfüllung dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Einwilligung entsprechend, der hierfür bei uns bestehenden Regeln erfolgen. Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder Verschlechterung der Ware geht erst zum Zeitpunkt der Annahme durch uns an unserem Geschäftssitz über. Wir sind berechtigt, Warenrücksendungen ohne vorherige Absprache abzulehnen.

 

8. Haftung

Die Verkäuferin haftet für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der Verkäuferin oder eines gesetzlichen Vertreters bzw. eines Erfüllungsgehilfen der Verkäuferin beruhen.
2. Im Übrigen gilt folgende beschränkte Haftung: Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Verkäuferin nur im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer regelmäßig vertrauen durfte (Kardinalpflicht). Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten von eingesetzten Erfüllungsgehilfen.

9. Schlussbestimmungen

Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen im Übrigen nicht berührt.
2. Auf das Vertragsverhältnis der Verkäuferin und des jeweiligen Käufers findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. UN-Kaufrecht (CISG) wird ausdrücklich ausgeschlossen. Die vorstehenden Regelungen gelten auch, wenn der Käufer Ausländer ist oder seinen Sitz im Ausland hat.
3. Gegenüber Unternehmern i.S.d. § 14 BGB gilt Frankfurt am Main als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten.

Menü